Glessker

Glessker
Glẹssker,
 
Glẹscker, Glẹßkher, Justus, Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Hameln zwischen 1610 und 1623, ✝ Frankfurt am Main 2. 12. 1678; ausgebildet in den Niederlanden und in Rom, ab 1648 in Frankfurt am Main tätig. Von F. Duquesnoy und G. L. Bernini beeinflusst, schuf Glessker Skulpturen von pathetischem Ausdruck. Sein Werk war für die Entwicklung der deutschen Barockplastik von großer Bedeutung. Von seiner für den Bamberger Dom geschaffenen Ausstattung (etwa 26 Skulpturen) sind eine Kreuzigungsgruppe (1648-52; Bamberger Dom) und ein Johannes der Täufer erhalten (München, Bayerisches Nationalmuseum). Er gestaltete ferner das Grabmal des Fürstbischofs Melchior Otto Veit von Salzburg (1659; Bamberg, Sankt Michael).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • barock — ba|rock [ba rɔk] <Adj.>: 1. a) im Stil des Barocks gestaltet, aus der Zeit des Barocks stammend: ein barockes Gemälde. b) von verschwenderischer Fülle und dabei oft sehr verschnörkelt: barocke Schriftzüge; eine barocke Rede. 2. sonderbar,… …   Universal-Lexikon

  • Barock — Ba|rock [ba rɔk], das und der; [s]: Stil in der europäischen Kunst, Dichtung und Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, der durch verschwenderische Formen und pathetischen Ausdruck gekennzeichnet ist: das Zeitalter des Barock[s]. * * * ba|rọck 〈Adj …   Universal-Lexikon

  • deutsche Kunst. — deutsche Kunst.   Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”